Lackspray Acryllack | |
Sie kennen das. Sie haben schon die x-te Seite besucht und lesen praktisch bei jedem Lackspray, dass es sich um Acryllack handelt. Leider definiert diese sehr allgemeine Bezeichnung nicht eindeutig die Harzbasis. Vielleicht kennen Sie den Vorgang: Sie haben einen Spray gesprüht und müssen ihn nach einem Jahr wieder erneuern, weil er komplett ausgebleicht ist. Sie machen sich wieder auf die Suche, wie schon im Vorjahr, und stehen wieder vor dem gleichen Problem wie damals. Sie finden Sprays um 4 / 6 / 8 / 10 Euro. Wo liegt das Problem? Genau, auf jedem Spray steht Acryllack. Vermutlich werden Sie diesmal den teureren Spray nehmen ... aber leider sind Sie damit nicht auf der sicheren Seite. | |
Das Grund liegt hauptsächlich daran, dass auf jeder Beschreibung der gleiche Nonsens steht. Wie da etwa wären: | |
| |
Wenn Sie sicher sein wollen welches Produkt Sie kaufen, fragen Sie nach der Bindemittel-Basis des Lacksprays. Speziell bei minderwertigen Sprays wird diese gerne mit Absicht nicht angegeben und eben einfach als Acryllack bezeichnet. | |
Verschiedene Bindemittel für Acryllack und die wichtigsten Unterschiede: | |
Nitro-Alkyd ... Nitro-Acryl ... Nitro-Kombi | |
Nicht der Beste, aber der am meisten gekaufte Spray. Größter Vorteil: Extrem schnelle Trocknung. Dadurch speziell als Markierspray im Industriebereich im Einsatz. Wie z.B. zum Beschriften von Holzpaletten oder Transportkisten. Nachteile: Schlechte Glanzhaltung und dadurch schnelles verblassen (auch bei Mattlacken). Weiters haben diese Sprays oft nicht die beste Deckkraft. Dem Verblassen (Kreidung) wird oft dadurch entgegen gewirkt, dass der Lack mit Klarlack überlackiert wird. Das hilft zwar, aber selbst der Klarlack kreidet. Ein Reinacryl kreidet ohne Klarlack definitiv weniger, als ein Nitro-Kombi mit Klarlack ! | |
Reinacryl | |
Lackspray-AC Die Unterschiede sind so vielfältig, dass man sie nicht einzeln beschreiben kann. Wir haben dafür eine eigene Tabelle angelegt: Qualitätsvergleich Idealler Lackspray für Handwerk, Gewerbe und Industrie. Wichtigste Unterschiede: | |
| |
Diese Merkmale sind oft der Grund, warum diese Lacke stark überteuert angeboten werden. | |
Acryl-PUR | |
Lackspray-Royal Diese Kategorie auf Basis Acryl-Polyurethan wird dort eingesetzt, wo erstklassiger Verlauf und Glanzhaltung etc. gewünscht ist, vorwiegend also im Fahrzeugbereich. Durch die feine Tröpfchenbildung ist dieser Lack auch sehr beliebt im Modellbau. | |
2K-PUR | |
Lackspray-Royal-2K Das Beste, was ein Spraylack bieten kann. Ein zweikomponentiger Polyurethan-Lack mit Härter (!), der alle bekannten Eigenschaften wie ein Autolack aufweist. Beständigkeit gegenüber allen Witterungseinflüssen, sowie chemischer und mechanischer Belastung. Langfristig lösungsmittel-, benzin-, säure- und alkalifest, bei höchster Abriebbeständigkeit. Lichtecht, nicht gilbend. Kratz-, stoß- und schlagfest. | |
2K-Acryl | |
Ein zweikomponentiger Acryl-Lack mit Härter, der evtl. absichtlich so bezeichnet wird ! Es kann sein, dass es sich hierbei nicht um einen Polyurethan, sondern um ein acrylmodifiziertes Alkyd mit freien OH-Gruppen handelt. Vorteil: Sehr schnelle Trocknung Nachteil: Miserable Glanzhaltung und Kreidung ... evtl. sogar Gilbung | |
Glanzgrade | |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
Warum sind mattierte Lacke teurer? Lacke können auf 2 Arten mattiert werden. Entweder mit billigen Füllstoffen, oder mit (sehr) teuren Mattierungsmitteln. Die Zugabe von Mattierungsmitteln hat den großen Vorteil, dass die Mattierung wesentlich gleichmäßiger in der Optik ist. Außerdem ist das Spritzergebnis besser reproduzierbar, auch wenn es dabei unterschiedliche Schichtstärken gibt. |